monatsprogramm für November 2025
Bugonia (Bundesstart)
Nach seinem mit vier Oscars® ausgezeichneten Meisterwerk Poor Things bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos (The Lobster) mit seinem neuesten Geniestreich BUGONIA nun eine skurrile Sci-Fi-Komödie auf die große Leinwand.
Bugonia (Bundesstart)
Nach seinem mit vier Oscars® ausgezeichneten Meisterwerk Poor Things bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos (The Lobster) mit seinem neuesten Geniestreich BUGONIA nun eine skurrile Sci-Fi-Komödie auf die große Leinwand.
Franz K. (Bundesstart)
Die oscarnominierte Regisseurin Agnieszka Holland (GREEN BORDER, HITLERJUNGE
SALOMON) erschafft mit FRANZ K. ein ebenso komplexes wie humorvolles Werk. Sie gibt
uns einen ganz eigenen Einblick in das Wesen und Wirken des Phänomens namens Franz
Kafka.
Songs for Joy – Der Film zur Musik (Bundesstart)
Der Kino-Dokumentarfilm von Jan Becker und Ralf Mendle begleitet Jacques Palminger (Studio Braun, Fraktus) und Carsten Meyer (aka Erobique) bei ihrem Musik-Theater-Projekt ‚Songs for Joy‘, das im Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen SchauSpielhaus entstand und in zwei Konzerten vor vollem Haus auf der großen Bühne gefeiert wurde.
Bugonia (Bundesstart)
Nach seinem mit vier Oscars® ausgezeichneten Meisterwerk Poor Things bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos (The Lobster) mit seinem neuesten Geniestreich BUGONIA nun eine skurrile Sci-Fi-Komödie auf die große Leinwand.
Bugonia (Bundesstart)
Nach seinem mit vier Oscars® ausgezeichneten Meisterwerk Poor Things bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos (The Lobster) mit seinem neuesten Geniestreich BUGONIA nun eine skurrile Sci-Fi-Komödie auf die große Leinwand.
How to make a killing (Bundesstart)
Die wunderbar absurde, schwarze Komödie ist eine unterhaltsame Mischung aus winterlichem FARGO und EBERHOFER-Dorfkrimi – mit skurrilen Figuren, sich überschlagenden Wendungen, viel Honig und einer Swingerclubnacht als fadenscheiniges Alibi.
Franz K. (Bundesstart)
Die oscarnominierte Regisseurin Agnieszka Holland (GREEN BORDER, HITLERJUNGE
SALOMON) erschafft mit FRANZ K. ein ebenso komplexes wie humorvolles Werk. Sie gibt
uns einen ganz eigenen Einblick in das Wesen und Wirken des Phänomens namens Franz
Kafka.
The Change (Bundesstart)
THE CHANGE thematisiert die politischen und sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft – nicht in den Hinterzimmern der Macht, sondern dort, wo auch wir sie jeden Tag hautnah erleben: in der eigenen Familie. Der polnischstämmige Regisseur Jan Komasa ist eine der spannendsten Stimmen des europäischen Kinos. All seine Filme greifen nuanciert brisante Themen auf und verknüpfen sie mit emotionaler Wucht.
Bugonia (Bundesstart)
Nach seinem mit vier Oscars® ausgezeichneten Meisterwerk Poor Things bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos (The Lobster) mit seinem neuesten Geniestreich BUGONIA nun eine skurrile Sci-Fi-Komödie auf die große Leinwand.
How to make a killing (Bundesstart)
Die wunderbar absurde, schwarze Komödie ist eine unterhaltsame Mischung aus winterlichem FARGO und EBERHOFER-Dorfkrimi – mit skurrilen Figuren, sich überschlagenden Wendungen, viel Honig und einer Swingerclubnacht als fadenscheiniges Alibi.
Franz K. (Bundesstart)
Die oscarnominierte Regisseurin Agnieszka Holland (GREEN BORDER, HITLERJUNGE
SALOMON) erschafft mit FRANZ K. ein ebenso komplexes wie humorvolles Werk. Sie gibt
uns einen ganz eigenen Einblick in das Wesen und Wirken des Phänomens namens Franz
Kafka.
Im Schatten des Orangenbaums (Bundesstart)
Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie erzählt Regisseurin und Autorin Cherien Dabis mit IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS (OT: ALL THAT’S LEFT OF YOU) ein berührendes Porträt über drei Generationen im Westjordanland von 1948 -2022, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verbunden sind.
The Change (Bundesstart)
THE CHANGE thematisiert die politischen und sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft – nicht in den Hinterzimmern der Macht, sondern dort, wo auch wir sie jeden Tag hautnah erleben: in der eigenen Familie. Der polnischstämmige Regisseur Jan Komasa ist eine der spannendsten Stimmen des europäischen Kinos. All seine Filme greifen nuanciert brisante Themen auf und verknüpfen sie mit emotionaler Wucht.
How to make a killing (Bundesstart)
Die wunderbar absurde, schwarze Komödie ist eine unterhaltsame Mischung aus winterlichem FARGO und EBERHOFER-Dorfkrimi – mit skurrilen Figuren, sich überschlagenden Wendungen, viel Honig und einer Swingerclubnacht als fadenscheiniges Alibi.
Rückkehr nach Ithaka (Preview)
Preview zum Der Europäische Arthouse-Kinotag.
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist.
Im Schatten des Orangenbaums (Bundesstart)
Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie erzählt Regisseurin und Autorin Cherien Dabis mit IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS (OT: ALL THAT’S LEFT OF YOU) ein berührendes Porträt über drei Generationen im Westjordanland von 1948 -2022, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verbunden sind.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
Musik Video Kino
MusikVideoKino Vol.9 Wieder mal laden die Veranstalter David Bartelt (Das Große Los) und Alessandro da Luca (The Pighounds) alle Interessierten und Musikbegeisterten ins Kino ein, um Musikvideos zu schauen. Musikvideokino verbindet zwei Leidenschaften, die spätestens seit MTV nicht mehr zu trennen sind: Musik und Bewegtbild. Heutzutage oft hastig am Smartphone konsumiert, […]
Im Schatten des Orangenbaums (Bundesstart)
Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie erzählt Regisseurin und Autorin Cherien Dabis mit IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS (OT: ALL THAT’S LEFT OF YOU) ein berührendes Porträt über drei Generationen im Westjordanland von 1948 -2022, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verbunden sind.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
monatsprogramm für Dezember 2025
Im Schatten des Orangenbaums (Bundesstart)
Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie erzählt Regisseurin und Autorin Cherien Dabis mit IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS (OT: ALL THAT’S LEFT OF YOU) ein berührendes Porträt über drei Generationen im Westjordanland von 1948 -2022, in dem persönliche Schicksale und die Geschichte eines Volkes untrennbar miteinander verbunden sind.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
Eternity (Bundesstart)
In „Eternity“ entbrennt ein Liebesdreieck am wohl unerwartetsten Ort: im Jenseits. Aus diesem verspielten Konzept erblüht eine mutige, zu Herzen gehende Rom-Com – eine Reise in eine charmante Pop-Vision der postirdischen Existenz und darüber, wie wir ein ganzes Leben an Liebe und Glück bemessen. Belebt von mitreißenden Schauspielleistungen eines unwiderstehlich charismatischen Hauptensembles beschwört Regisseur David Freyne eine frische, witzige und unverhohlen romantische Vision des Jenseits – als visuell schillernden Spielplatz menschlicher Träume und als Kulisse für die größte Entscheidung, die man je treffen wird.
15 Liebesbeweise (Bundesstart)
Mit „15 Liebesbeweise“ legt Regisseurin und Drehbuchautorin Alice Douard ein
Langfilmdebüt vor, das politisches Statement, emotionale Tiefe, feinen Humor und
filmische Präzision vereint. Meisterhaft balanciert sie zwischen Leichtigkeit und Ernst
und findet dabei einen ganz eigenen Ton.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
Kein Land für Niemand (Bundesstart)
Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.
15 Liebesbeweise (Bundesstart)
Mit „15 Liebesbeweise“ legt Regisseurin und Drehbuchautorin Alice Douard ein
Langfilmdebüt vor, das politisches Statement, emotionale Tiefe, feinen Humor und
filmische Präzision vereint. Meisterhaft balanciert sie zwischen Leichtigkeit und Ernst
und findet dabei einen ganz eigenen Ton.
Eternity (Bundesstart)
In „Eternity“ entbrennt ein Liebesdreieck am wohl unerwartetsten Ort: im Jenseits. Aus diesem verspielten Konzept erblüht eine mutige, zu Herzen gehende Rom-Com – eine Reise in eine charmante Pop-Vision der postirdischen Existenz und darüber, wie wir ein ganzes Leben an Liebe und Glück bemessen. Belebt von mitreißenden Schauspielleistungen eines unwiderstehlich charismatischen Hauptensembles beschwört Regisseur David Freyne eine frische, witzige und unverhohlen romantische Vision des Jenseits – als visuell schillernden Spielplatz menschlicher Träume und als Kulisse für die größte Entscheidung, die man je treffen wird.
Rückkehr nach Ithaka (Bundesstart)
Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus an den Küsten von Ithaka, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen. Der König ist endlich nach Hause zurückgekehrt, aber in seinem Königreich hat sich viel verändert, seit er in den Krieg gegen Troja gezogen ist. Seine geliebte Frau Penelope ist nun eine Gefangene in ihrem eigenen Heim, bedrängt vom Verlangen ihrer vielen ehrgeizigen Verehrer, einen neuen Ehemann und König zu erwählen.
Eternity (Bundesstart)
In „Eternity“ entbrennt ein Liebesdreieck am wohl unerwartetsten Ort: im Jenseits. Aus diesem verspielten Konzept erblüht eine mutige, zu Herzen gehende Rom-Com – eine Reise in eine charmante Pop-Vision der postirdischen Existenz und darüber, wie wir ein ganzes Leben an Liebe und Glück bemessen. Belebt von mitreißenden Schauspielleistungen eines unwiderstehlich charismatischen Hauptensembles beschwört Regisseur David Freyne eine frische, witzige und unverhohlen romantische Vision des Jenseits – als visuell schillernden Spielplatz menschlicher Träume und als Kulisse für die größte Entscheidung, die man je treffen wird.
Sorry, Baby (Bundesstart)
SORRY, BABY ist das kraftvolle Spielfilmdebüt von Eva Victor – eine kluge und zärtliche Geschichte über Heilung, Freundschaft und stille Selbstbehauptung.
Das Leben des Brian (Weihnachtsspezial)
Weihnachtsspezial:
Monthy Pythons LIFE OF BRIAN, 1979, in den Kulissen von Franco Zefirellis JESUS VON NAZARETH (1977) gedreht, parodiert einschlägige Monumentalverfilmungen des Lebens Jesu und nimmt Auswüchse des religiösen Fanatismus aufs Korn. Anarchischer Humor triumphiert über Intoleranz und sturem Denken – und nicht nur der Intoleranz der damaligen Zeit. Parallelen zu unmittelbaren Geschehnissen können nach Belieben gezogen werden. Subversiv, aber auch besinnlich-beschaulich und heiter.
Song sung blue (Bundesstart)
Mit SONG SUNG BLUE präsentiert Regisseur und Drehbuchautor Craig Brewer (Hustle & Flow) ein mitreißendes Epos über die innige und kreative Verbindung zweier Musiker, die zeigen, dass es keine Rolle spielt, wann im Leben man sich findet – Hauptsache, Herz und Musik schlagen im gleichen Takt. Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt der Film die Geschichte von Claire und Mike Sardina, die es als Band „Lightning & Thunder“ von einer kleinen Garage bis in die Clubs von Milwaukee schaffen. Das Paar gelangt zu unerwartetem Erfolg, der allein auf der engen Verbundenheit zueinander beruht. Selbst als ein Schicksalsschlag alles verändert, besinnen sich die beiden auf ihre Liebe – zur Musik und zueinander.
Das Leben des Brian (Weihnachtsspezial)
Weihnachtsspezial:
Monthy Pythons LIFE OF BRIAN, 1979, in den Kulissen von Franco Zefirellis JESUS VON NAZARETH (1977) gedreht, parodiert einschlägige Monumentalverfilmungen des Lebens Jesu und nimmt Auswüchse des religiösen Fanatismus aufs Korn. Anarchischer Humor triumphiert über Intoleranz und sturem Denken – und nicht nur der Intoleranz der damaligen Zeit. Parallelen zu unmittelbaren Geschehnissen können nach Belieben gezogen werden. Subversiv, aber auch besinnlich-beschaulich und heiter.
Sorry, Baby (Bundesstart)
SORRY, BABY ist das kraftvolle Spielfilmdebüt von Eva Victor – eine kluge und zärtliche Geschichte über Heilung, Freundschaft und stille Selbstbehauptung.
Song sung blue (Bundesstart)
Mit SONG SUNG BLUE präsentiert Regisseur und Drehbuchautor Craig Brewer (Hustle & Flow) ein mitreißendes Epos über die innige und kreative Verbindung zweier Musiker, die zeigen, dass es keine Rolle spielt, wann im Leben man sich findet – Hauptsache, Herz und Musik schlagen im gleichen Takt. Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt der Film die Geschichte von Claire und Mike Sardina, die es als Band „Lightning & Thunder“ von einer kleinen Garage bis in die Clubs von Milwaukee schaffen. Das Paar gelangt zu unerwartetem Erfolg, der allein auf der engen Verbundenheit zueinander beruht. Selbst als ein Schicksalsschlag alles verändert, besinnen sich die beiden auf ihre Liebe – zur Musik und zueinander.
Am 31.12. ist unser Haus geschlossen.
Wir wünschen einen guten Rutsch.
Am 31.12. ist unser Haus geschlossen.
Wir wünschen einen guten Rutsch.